Inmitten der Ammergauer Alpen versteckt sich das kleinste der drei Schlösser von König Ludwig II., der auch Schloss Neuschwanstein und das Neue Schloss Herrenchiemsee errichten ließ. Doch das Schloss Linderhof, das den Beinamen “Klein-Versailles” trägt, galt als Lieblingsschloss des Königs. Es war nicht nur das einzige, dessen Bau er noch zu Lebzeiten vollenden ließ, sondern auch jenes, in dem er die meiste Zeit verbrachte.

Der zwischen 1870 bis 1886 erbaute Palast wurde außen im Barock- und innen im Rokoko-Stil nach französischem Vorbild gestaltet. Wenn man durch die Innenräume wandelt, könnte man meinen, man befände sich tatsächlich im Schloss Versailles. Bereits beim Betreten von Schloss Linderhof fällt einem die Reiterstatue des Sonnenkönigs Ludwig XIV. ins Auge, den der bayerische König Ludwig II. vergötterte und dem er nacheiferte.

“Der Kini”, wie Ludwig II. heute noch genannt wird, lebte in seiner eigenen Traumwelt und war recht menschenscheu. Niemand Fremdes sollte jemals seine drei geliebten Schlösser betreten. Was er wohl dazu sagen würde, dass seit seinem Tod bereits über 130 Millionen Menschen aus aller Welt seine drei Herrenhäuser besichtigt haben?!

Das Schloss befindet sich in der Gemeinde Ettal und ist nur 11 Kilometer vom Kloster Ettal sowie 13,6 Kilometer vom Passionsspiele-Ort Oberammergau entfernt.

Informationen für Besucher zum Schloss Linderhof

Anreise und Parken

Wenn man mit dem Auto anreist, kann man die Adresse “Linderhof 12, 82488 Ettal” in sein Navi eingeben. 550 gebührenpflichtige Parkplätze sowie 20 Busstellplätze stehen den Besuchern zur Verfügung. Für zwei Stunden bezahlt man 2,50 € (Stand: Sommer 2021). Übrigens nutzen viele diesen Parkplatz auch als Einstiegspunkt, um in den Ammergauer Alpen wandern zu gehen.

Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, sollte zunächst mit dem Zug nach Oberammergau fahren. Von dort aus fährt der Bus 9622 weiter zum Schloss Linderhof. Busfahrpläne gibt es <hier>.

Wissenswertes

Das solltest du für deinen Besuch von Schloss Linderhof wissen:

  • Die Besichtigung des Schlosses ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Diese werden auf Deutsch und Englisch gehalten und dauern ca. 25 Minuten.
  • <Hier> findet man die aktuellen Öffnungszeiten.
  • <Hier> erfährt man die aktuellen Eintrittspreise und Ermäßigungen.
  • Der Besuch des Schlosses ist auch für gehbehinderte Menschen bzw. Personen im Rollstuhl geeignet. Näheres dazu gibt es <hier>.
  • Das Fotografieren und Filmen ist in den Innenräumen des Schlosses gänzlich verboten.
  • Drohnen sind auf dem gesamten Gelände untersagt.
  • Kostenloses WLAN ist vorhanden.
  • Das Mitführen sperriger Gegenstände und großer Taschen ist nicht gestattet. Hierfür stehen Schließfächer zur Verfügung.
  • Hunde sind im Park an der Leine zu führen. In den Gebäuden müssen die Vierbeiner getragen werden.
  • Die Venusgrotte ist aufgrund von Restaurierungsarbeiten bis voraussichtlich Ende 2024 geschlossen und kann nicht besichtigt werden. Alternativ können sich Besucher einen Film über diese anschauen.
  • In dem Park fühlen sich viele Zecken heimisch. Anti-Zecken-Spray und lange Kleidung werden empfohlen.

Die einzelnen Gebäude auf dem Schloss-Gelände

Karte vergrößern (externer Link)

Das Schloss Linderhof

Die Parkanlage mit dem Terrassengarten und dem Wasserparterre

Ursprünglich wollte Ludwig II. nicht nur sein Schloss, sondern auch die Parkanlage nach französischem Vorbild anlegen lassen. Doch der Plan seines Gartenarchitekten ließ sich in dem schmalen Tal in den Ammergauer Alpen nicht vollständig realisieren.

Gut zu wissen: Besucher können sich zu jeder halben und vollen Stunde an der bis zu 22 Meter hohen Fontäne vor dem Schloss erfreuen. Es lohnt sich, diese Zeiten abzuwarten und die Kamera bereitzuhalten.

Westparterre und Ostparterre

Der Venustempel

Der Maurische Kiosk

Der Maurische Kiosk des Architekten Carl von Diebitsch wurde ursprünglich auf der Pariser Weltausstellung 1867 als offizieller Beitrag Preußens präsentiert. Danach kam er in den Besitz des Eisenbahn-Bauunternehmers Bethel Henry Strousberg. Erst nach dessen Tod kaufte König Ludwig II. den Maurischen Kiosk für die Parkanlage seines Schlosses Linderhof. Da dem “Kini” die Innenausstattung jedoch zu schlicht erschien, ließ er diese mit einer neuen Beleuchtung, einem Marmorbrunnen und einem Pfauenthron aufwerten.

Kaskade mit Neptunbrunnen

Um das Gefälle in der Parkanlage optimal zu nutzen, ließ Ludwig II. eine Kaskade mit über 30 Marmorstufen errichten. Von dort aus fließt das Wasser herab in den Neptunbrunnen, der die Kaskade im unteren Bereich abschließt.

Musikpavillon

Der Musikpavillon bildet den oberen Abschluss der Kaskade. Von dort aus hat man eine gute Sicht auf die Parkanlage und auf das umliegende Gebirge.

Das Marokkanische Haus

Genauso wie der Maurische Kiosk stammt auch das Marokkanische Haus von einer Pariser Weltausstellung. Während der Maurische Kiosk 1867 auf der Exposition in Frankreich präsentiert worden war, wurde das Marokkanische Haus erst elf Jahre später auf der Weltausstellung von 1878 gezeigt. Auch dieses orientalische Gebäude erwarb Ludwig II. später für seine Parkanlage und ließ es nach seinen Wünschen aufwerten.

Das Königshäuschen

Die Venusgrotte

Bei der Venusgrotte handelt es sich um eine künstlich angelegte Tropfsteinhöhle mit See und Wasserfall, die in Anlehnung an Richard Wagners Oper “Tannhäuser” gestaltet wurden. Genauer gesagt soll die Grotte den Hörselberg aus dem ersten Akt darstellen. König Ludwig II. war ein großer Wagner-Fan und holte ihn sogar 1864 zu sich nach München, wo Wagner die Chance bekam, seine Opern “Tristan und Isolde”, “Die Meistersinger von Nürnberg”, “Das Rheingold” und “Die Walküre” uraufzuführen.

Aufgrund von Restaurierungsarbeiten ist die Grotte leider bis voraussichtlich Ende 2024 nicht für Besucher zugänglich.

Die Kapelle

Das Schlosshotel und die Gaststätte

Weitere Gebäude in der Parkanlage

  • die ehemalige Bauhütte
  • das Verbotene Tor
  • die Hundinghütte
  • Einsiedelei des Gurnemanz

Weitere Schlösser von König Ludwig II.

Schloss Neuschwanstein/ Hohenschwangau/ Alpsee

Unseren gesonderten Beitrag zum Schloss Neuschwanstein gibt es <hier>.

Das Neue Schloss Herrenchiemsee auf der Insel Herrenchiemsee im Chiemsee

Ein weiteres Schmankerl ist der Chiemsee, den man beispielsweise gut ab Prien am Chiemsee erreichen kann. Mit der historischen, grünen Dampf-Straßenbahn aus dem Jahr 1887 gelangt man vom Priener Bahnhof zum Hafen Prien. Von dort verkehren regelmäßig Schiffe zur Herreninsel und zur Fraueninsel. Auf der Herreninsel befindet sich das Märchenschloss Herrenchiemsee von Ludwig II., das nach dem Vorbild von Schloss Versailles erbaut worden war. Bisher haben wir uns das Schloss noch nicht von innen angesehen, aber das werden wir auf jeden Fall noch nachholen. Leider ist das Fotografieren im Innenbereich dort aber strengstens verboten.

Die Gedenkstätte (Kreuz) von König Ludwig II. und die Votivkapelle

König Ludwig II. war im Juni 1886 am Nordufer des Starnberger Sees in der Gemeinde Berg tot im seichten Wasser aufgefunden worden. An genau dieser Unglücksstelle befindet sich heute ein Kreuz im Wasser. Etwas weiter oberhalb errichtete man, um ihn zu ehren, eine Gedenkstätte: die Votivkapelle. Wie der Erbauer der Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof tatsächlich ums Leben kam, ist bis heute ein Mythos. War es Mord, Selbstmord oder der gescheiterte Fluchtversuch eines bereits Entmündigten? Diese Umstände bleiben bis heute ungeklärt.

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Schloss Linderhof

Nicht weit entfernt von Schloss Linderhof befinden sich weitere Sehenswürdigkeiten und Orte, die man mit dem Schlossbesuch verbinden kann:

  • Ammergauer Alpen zum Wandern: Einstieg zum Wandern direkt dort am Schloss
  • Kloster Ettal: 11 Kilometer entfernt
  • Oberammergau: 13,6 Kilometer entfernt
  • Sommerrodelbahn Alpine Coaster: 15 Kilometer entfernt
  • Murnauer Moos (größtes zusammenhängendes Moor in Mitteleuropa) zum Wandern: 24,7 Kilometer entfernt
  • Uffing am Staffelsee: 28,2 Kilometer entfernt
  • Garmisch-Partenkirchen: 25,7 Kilometer entfernt
  • Eibsee und Zugspitze: 26,4 Kilometer entfernt
  • Partnachklamm: 29 Kilometer entfernt
  • Plansee (Österreich): 18 Kilometer entfernt
  • Heiterwanger See (Österreich): 31 Kilometer entfernt
  • Highline 179 in Reutte in Tirol (Österreich): 27,8 Kilometer entfernt

Links:

Die offizielle Homepage von Schloss Linderhof

aktualisiert: Juli 2022