Wer in Luzern Urlaub macht, sollte sich nicht nur die mittelalterliche Altstadt anschauen, sondern unbedingt auch eine gemütliche Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee unternehmen und den 2132 Meter hohen Hausberg Pilatus erklimmen. Die Goldene Rundfahrt bietet sich daher optimal an, die Bootstour mit der Bergtour zu verbinden.
Im Folgenden wollen wir euch alle Fragen zur Goldenen Rundfahrt ausführlich beantworten und euch einen Einblick in die Vorzüge der einzelnen Zwischenstationen geben.
FAQ zur Goldenen Rundfahrt in Luzern
<Hier> gibt es noch eine ausführlichere interaktive Karte.
Unsere Erfahrungen mit der Goldenen Rundfahrt in Luzern: Vom Pilatus zum Vierwaldstättersee
Mit der Panorama-Gondelbahn von Kriens über Krienseregg bergauf nach Fräkmüntegg
Direkt nach dem Frühstück in unserem Krienser Hotel fuhren wir mit dem Auto zur Talstation in Kriens, wo wir für eine Tagesgebühr von 5 CHF parken konnten. Dank der anhaltenden Corona-Reisebeschränkungen war dort zum Glück nicht viel los, sodass wir sehr schnell an unsere Tickets für die Goldene Rundfahrt kamen und dann mit der Panorama-Gondelbahn über die Krienseregg bis zur Fräkmüntegg hochfahren konnten. Die Tour von Kriens (516m) bis zur Zwischenstation Krienseregg (1026m) nahm 15 Minuten in Anspruch. Familien mit kleinen Kindern konnten dort aussteigen und sich auf dem Spielplatz vergnügen; wir blieben dagegen in der Gondel sitzen und fuhren auf direktem Wege weiter auf eine Höhe von 1416m, nach Fräkmüntegg, die wir nach weiteren 15 Minuten erreichten. Bevor wir in die Luftseilbahn Richtung Pilatus Kulm umstiegen, ließen wir noch ein wenig die Seele an der Fräkmüntegg baumeln und genossen bei einem Spaziergang das herrliche Alpenpanorama. Wir beobachteten auch eine ausgelassene Schulklasse im Hochseilgarten sowie einen kleinen ca. vier Jahre alten Jungen, der sich geschickt wie ein Profi durch die einzelnen Stationen im Pilu-Seilpark durchhangelte. Zum Glück war dort ansonsten in den Pfingstferien nicht viel los – Corona sei Dank!
Das sind die Vorzüge der Zwischenstation Krienseregg:
- Erlebnisspielplatz Pilu-Land für Kinder
- Grillstellen zum Grillen vorhanden
- große Picknickplätze
- Restaurant
Und das sind die Attraktionen an der Bergstation Fräkmüntegg:
- Zipline Dragon Glider
- größter Hochseilgarten der Zentralschweiz mit verschiedenen Schwierigkeitsniveaus, inkl. Pilu-Seilpark für Kinder zwischen 4-8 Jahren
- Baumzelte zum Übernachten
- Sommerrodelbahn
- im Winter: Schneeschuhwanderwege und Schlittenpisten vorhanden
- im Sommer: Wanderwege vorhanden (empfehlenswert)
- Grillstellen vorhanden
- Selbstbedienungsrestaurant
Impressionen von der Krienseregg
Impressionen von der Fräkmüntegg
Mit der Luftseilbahn “Dragon Ride” von Fräkmüntegg bergauf nach Pilatus Kulm
Nach einem dreiviertelstündigen Zwischenstopp an der Fräkmüntegg ging es mit der Luftseilbahn “Dragon Ride” dann endlich hoch hinaus auf die Spitze des Pilatus. Die schwindelerregende Fahrt von 1416m auf 2132m Höhe dauerte gerade einmal fünf Minuten. Nach unserer Ankunft wurden wir erst mal von den vielen Schneemassen begrüßt, die dort Anfang Juni immer noch vorzufinden waren und die einige Gehwege für Touristen unzugänglich machten. Also hielten wir uns nur in den wenigen freigegebenen Bereichen auf und genossen dennoch einen herrlichen Blick auf Luzern und die umliegenden Schweizer Berge. Wenn sich zeitweise die Wolkendecke auflöste, konnten wir sogar die Berggipfel des Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau erblicken. Imposant lag uns auch der Vierwaldstättersee zu Füßen. Als wir nach ca. einer Stunde auf dem Gipfel auch noch zwei Gleitschirmflieger erblickten, die vor uns ihre Schirme ausbreiteten und dann sanft herunter ins Tal glitten, war die Freude umso größer.
Das sind die Highlights auf dem Pilatus Kulm:
- Sicht auf die Klimsenkapelle von der Gondel aus
- Start für Gleitschirmflieger
- mehrere Aussichtspunkte: Blick auf den Vierwaldstättersee und Luzern, Blick auf die umliegenden Berge (u.a. Eiger, Mönch, Jungfrau)
- 2 Restaurants und Steinbock-Bar
- Souvenirshop
- Panorama-Terrasse und -Galerie
- Pilatus-Kulm-Hotels
- Wanderwege: u.a. Drachenweg, Blumenpfad
- von Juni bis Oktober Steinbock-Sichtungen möglich
- Dragon World: interaktive Geschicklichkeitsspiele rund um die Pilatus-Sage
Impressionen von Pilatus Kulm
Mit der Zahnradbahn von Pilatus Kulm bergab nach Alpnachstad
Am Nachmittag tuckerten wir dann mit der steilsten Zahnradbahn der Welt auf der anderen Seite des Bergmassivs wieder herunter nach Alpnachstad auf 436m Höhe. Auf der 30-40-minütigen Fahrt durch die beeindruckende Berglandschaft bekamen wir auch mehrere Steinböcke zu Gesicht.
Da unsere Kekse schon längst verputzt waren, holten wir uns in Alpnachstad neben der Bahnstation noch einen kleinen Snack im Restaurant Chalet. Leider hatte die Küche aufgrund ausbleibender Gäste in der Corona-Zeit aber schon geschlossen, sodass es nur bei einem Nuss-Blätterteigstangerl bleiben sollte.
Highlights der Zahnradbahn:
- steilste Zahnradbahn der Welt mit bis zu 48% Steigung
- Fahrt durch die beeindruckende Berglandschaft mit Blick auf den Vierwaldstättersee
- Steinbock-Sichtungen von Juni bis Oktober möglich
- in Alpnachstad Abstecher ins Restaurant Chalet (befindet sich unmittelbar zwischen Zahnradbahn und Schiffsanlegestelle)
Eine Schifffahrt auf dem Alpnachersee und dem Vierwaldstättersee: Von Alpnachstad nach Luzern
Den ersten Part der Goldenen Rundfahrt, den Pilatus, hatten wir also nun hinter uns. Nun blieb nur noch die 50-90-minütige Schifffahrt auf dem Alpnachersee und dem Vierwaldstättersee übrig. Da wir am Ende mehr Zeit auf dem Berg benötigten als eingeplant, waren wir sehr froh darüber, dass wir gerade noch das letzte Boot des Tages erreichen konnten. Wenn wir uns überall noch mehr Zeit gelassen hätten, hätten wir den letzten Abschnitt mit dem Schiff womöglich am gleichen Tag nicht mehr geschafft. In diesem Fall hätten wir die Rückreise nach Luzern bzw. Kriens mit dem Zug antreten müssen (=Silberne Rundfahrt). Zu unserem Glück war die Talstation der Zahnradbahn aber nur ca. drei Gehminuten von der Schiffsanlegestelle entfernt, sodass wir hier nicht viel Zeit verloren.
Das “Vierwaldstätter”-Boot fungierte wie eine Buslinie, die in mehreren Orten anhielt: in Alpnachstad, Stansstad, Hergiswil, Kastanienbaum, St. Niklausen und in Luzern. Dadurch erfreuten sich die Schifffahrten nicht nur bei Touristen großer Beliebtheit, sondern auch bei den Einheimischen.
Bereits beim Ticketkauf für die Goldene Rundfahrt muss man sich für die 1. oder 2. Klasse auf dem Schiff entscheiden. Die 1. Klasse befindet sich vorn und hinten auf dem oberen Deck, die 2. Klasse verteilt sich über das untere Deck.
Preis für die Goldene Rundfahrt mit der Schifffahrt in 1. Klasse: 117,60 CHF für Erwachsene bzw. 59,20 CHF für Kinder
Preis für die Goldene Rundfahrt mit der Schifffahrt in 2. Klasse: 103,60 CHF für Erwachsene bzw. 52,20 CHF für Kinder
Nach unserer mehrstündigen Bergtour mit der Panorama-Gondelbahn, der Luftseilbahn und der Zahnradbahn bildete die entspannende Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee den krönenden Abschluss der Goldenen Rundfahrt. Im Nachhinein betrachtet würden wir die Tour über die beiden Seen auch wieder erst am Ende machen.
Optional: Von Luzern mit dem Bus zurück nach Kriens
Die eigentliche Tour war nun vorbei, doch wir mussten ja wieder zurück nach Kriens zu unserem Auto kommen. Aus diesem Grund hatten wir uns dazu entschieden, das Goldene Rundfahrt-Ticket inkl. Busfahrt zu kaufen.
Die Schiffsanlegestelle in Luzern befindet sich neben dem Kultur- und Kongresszentrum (KKL) und somit nur ganz wenige Gehminuten vom Bahnhof und vom Busbahnhof entfernt. Mit dem Bus fuhren wir dann vom Luzerner Bahnhof zurück nach Kriens bis zur Haltestelle “Zentrum Pilatus”. Von dort aus nahmen wir den gut ausgeschilderten Fußweg zurück zur Talstation. Leider stiegen wir in den falschen Bus mit dem gleiche Endziel ein, der gefühlt über eine Stunde lang durch alle umliegenden Dörfer tingelte, bis er schließlich unsere Station erreichte. Der richtige Bus der Linie 1 hätte dagegen laut unserer Recherche nur 12 Minuten benötigt.
Unser Fazit: Lohnt sich die Goldene Rundfahrt in Luzern?
Ja, die Goldene Rundfahrt lohnt sich definitiv! Durch den Wechsel zwischen Bergen und Seen und durch die fünf unterschiedlichen Verkehrsmittel gestaltet sich die Tour sehr vielseitig. Grundsätzlich empfehlen wir die Rundfahrt nur bei schönem Wetter.
Die offiziell angegebene Dauer von rund fünf Stunden halten wir allerdings für zu kurz. Unseres Erachtens sollte man lieber einen ganzen Tagesausflug dafür einplanen. Wir selbst benötigten acht Stunden.
Auch wenn sich die Preise sehr hoch anhören, fanden wir das Preis-Leistungs-Verhältnis absolut in Ordnung. Man muss dabei auch die Tarife verschiedener Bergbahnen an unterschiedlichen Orten vergleichen und bedenken, dass beispielsweise eine Hin- und Rückfahrt für die Zugspitze pro Erwachsenen 61 € kostet – mit nur einem(!) Verkehrsmittel (Stand: Juni 2021).
Von dem speziellen Namen “Goldene Rundfahrt”, der uns sehr an die “Goldene Hochzeit” erinnert, sollte man sich aber nicht abschrecken lassen. Diese ist nicht nur für Rentner geeignet, sondern auch für Kinder, Paare und Familien.
Noch mehr Informationen und Fotos rund um den Pilatus gibt es auf dem Reiseblog der Earthtrekkers.
Weiterführende Informationen
Alle Infos im Überblick: pilatus.ch
Quellen: abfotografierte Tickets (Vorder- und Rückseite mit Plan)
Letztes Update: Juli 2022