Inhaltsverzeichnis
- 1 Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in München
- 2 Die schönsten Gärten, Biergärten, Parks und andere spannende Outdoor-Orte in München
- 3 München für Kultur-Begeisterte (oder: München bei Regen): Museen und Ausstellungen
- 4 Konzerte und andere Veranstaltungen in München
- 5 Fußball in München: Allianz-Arena, FC Bayern Erlebniswelt und Säbener Straße
- 6 Unser Stadtteil Trudering
- 7 München für Abenteurer – Außergewöhnliche Erlebnisse und Insider-Tipps
- 8 Erlebnisse und Aktivitäten in München für Kinder und Schulklassen
- 9 München bei Nacht
- 10 Essen und Trinken in München: Interessante Restaurants und Cafés (mit Insider-Tipps)
- 11 Shoppingcenter in München
- 12 Bekannte Gesichter
- 13 Unser persönliches Highlight in München: Hochzeit 2013
- 14 Ausflüge ins Münchner Umland
- 15 Ähnliche Beiträge
Von 2006 bis 2019 wohnten wir in München, genauer gesagt im schönen Trudering. In dieser Zeit konnten wir die bayerische Landeshauptstadt in- und auswendig kennenlernen. Im Folgenden wollen wir daher die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Events vorstellen.
letztes Update: Dezember 2020 (vollständig überarbeitet und ergänzt)
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in München
Die Innenstadt von München: Rathaus, Frauenkirche, Viktualienmarkt etc.
Stachus mit Karlstor │ Neuhauser Straße zum Shoppen │ Marienplatz mit Fischbrunnen und Mariensäule │ Alter Peter │ Frauenkirche │ Neues Rathaus │ Viktualienmarkt │ Odeonsplatz mit Feldherrnhalle │ Theatinerkirche │ Maximilianeum mit Bayerischem Landtag │ Hofgarten │ Residenz │ Bayerische Staatsoper │ Maximilianstraße │ Hofbräuhaus │ Kaffeehaus Dallmayr
Wir empfehlen, das Sightseeing am Stachus (Haltestelle Karlsplatz) zu beginnen und dann weiter zum Marienplatz zu laufen, wo man täglich den Klängen des Glockenspiels um 11:00 Uhr und um 12:00 Uhr am Rathaus lauschen kann. Von März bis Oktober spielt das Glockenspiel auch täglich um 17:00 Uhr. Übrigens wählen viele Münchner den Fischbrunnen auf dem Marienplatz als Treffpunkt aus. Zu jeder Tageszeit kann man dort die Leute beobachten, wie sie auf ihre Liebsten warten. Auf dem Marienplatz finden u.a. die Meisterfeier des FC Bayern oder verschiedene Demonstrationen statt. Dort in der Nähe kann man vom Alten Peter aus von hoch oben auf den Marienplatz schauen. Um dorthin zu gelangen, muss man Richtung Sendlinger Straße laufen. Vom Marienplatz aus geht es kurz zum Viktualienmarkt und dann wieder zurück zum Odeonsplatz. Auf dem Weg dorthin kommt man am Kaffeehaus Dallmayr, an der Residenz und an der Feldherrnhalle vorbei. Über einen kleinen Umweg gelangt man auch zum Hofbräuhaus oder zur Bayerischen Oper und zur Maximilianstraße. Wenn man aber auf dem direkten Weg vom Marienplatz zum Odeonsplatz bleibt, kann man anschließend durch den Hofgarten schlendern. Anschließend kann man einen Abstecher zur Surferwelle machen und dann über den Englischen Garten zur Uni spazieren. Bei dieser Runde bekommt man schon ganz viele Sehenswürdigkeiten zu Gesicht.
Ludwig-Maximilians-Universität und Siegestor
Schloss Nymphenburg
Die schönsten Gärten, Biergärten, Parks und andere spannende Outdoor-Orte in München
Biergärten in München
Augustiner-Keller │ Franziskaner Wirtshaus & Biergarten │ Michaeligarten (Favorit) │ Lindengarten Trudering │ Restaurant & Biergarten am Chinesischen Turm
Englischer Garten mit Friedensengel (inkl. Eisbach mit Surferwelle)
Eisbach mit Surferwelle │ Monopteros │ Chinesischer Turm mit Biergarten │ Friedensengel
Den Englischen Garten erreicht man beispielsweise über die Haltestelle “Universität” (U3 und U6).
Riemer Park mit Riemer See (Buga-See)
Den Riemer Park erreicht man entweder von den Riem Arcaden aus (Haltestelle Messestadt West) oder man fährt mit dem 192er Bus zur Friedenspromenade und läuft dann noch ein Stückchen zum Park. Wenn man in der Nähe wohnt, kann man natürlich auch hinlaufen.
Ostpark (mit Biergarten, Schwimmbad und Eissportzentrum)
Wer im Ostpark spazieren gehen, dort am See relaxen oder sich eine Maß im Biergarten “Michaeligarten” gönnen möchte, sollte an der U-Bahn-Haltestelle “Michaelibad” aussteigen. Die Haltestelle ist übrigens nach dem Schwimmbad benannt, das an den Park angrenzt. Ebenfalls dort in der Nähe befindet sich das Eis- und Funsportzentrum Ost.
Der asiatisch angehauchte Westpark
Der Westpark wurde 1983 für die Internationale Gartenbauausstellung angelegt. Neben Spiel- und Sportplätzen, zwei Biergärten, Grillstellen und verschiedenen Gärten findet man dort auch asiatische Kunstwerke vor. Im Sommer findet im Westpark das Festival “Kino, Mond und Sterne” statt.
Alter Nordfriedhof
Der Alte Nordfriedhof wurde nur bis 1944 als Friedhof genutzt, seitdem gehen viele Münchner in dieser Parkanlage joggen oder spazieren.
Sea Life im Olympiapark
Olympiazentrum (Olympiapark und -berg, Olympiaturm, Olympiastadion, Olympiahalle, Olympiadorf, BMW-Museum)
Im Jahr 1972 fanden in München die Olympischen Spiele statt – geblieben davon ist ein eindrucksvolles Gelände, nämlich das Olympiazentrum. Dort kann man sich auf dem Olympiaturm die Stadt von oben anschauen oder in dem runden Restaurant essen gehen. Vom Olympiaberg aus hat man einen kostenlosen Blick auf München – und an manchen Tag auch auf das Alpenpanorama. Sowohl das Olympiastadion als auch die Olympiahalle werden für verschiedene (Groß-)Veranstaltungen genutzt. Das Olympiadorf, das 1972 die ganzen Olympioniken beherbergte, wurde zu einem Studentenwohnheim umfunktioniert. Es lohnt sich, dort durchzulaufen und die Kreativität der Studenten zu bestaunen. Außerdem findet im Sommer das Open-Air-Kino “Kino am Olympiasee” statt, die gezeigten Filme kann man online abrufen. Auch das Sommer-Tollwood oder der Münchner Sommernachtstraum werden dort jährlich einmal abgehalten.
Seit noch nicht allzu langer Zeit kann man auch die Autos im relativ neuen BMW-Museum besichtigen. Wer einen Neuwagen bei BMW kauft, der holt sein Auto genau dort in dem Gebäude ab.
Tierpark Hellabrunn
Inline Skaten in Neubiberg (Start-und Landebahn im Fliegerhorst)
In Neubiberg waren wir immer auf der alten Start- und Landebahn Inline Skaten. Anschließend gab es noch ein Eis im Eiscafé Delfino, das sich in der Neubiberger Innenstadt befindet.
Der Flaucher (das Isar-Ufer)
Der Flaucher ist ein Abschnitt der Isar im Stadtteil Sendling, wo die Münchner im Fluss baden oder am Flussufer joggen gehen und grillen. Gerade bei schönem Wetter oder zu Silvester treffen sich dort die Menschenmassen. Wir konnten diesen ganzen Flaucher-Hype in all den Jahren nie verstehen, weil es für uns mindestens 100 schönere Orte in München gibt. Kurzum: Ja, den Flaucher gibt es, aber nein, wir empfehlen ihn nicht.
München für Kultur-Begeisterte (oder: München bei Regen): Museen und Ausstellungen
Lange Nacht der Münchner Museen: Neue und Alte Pinakothek, Pinakothek der Moderne, Museum Brandhorst
Neue und Alte Pinakothek │ Pinakothek der Moderne │ Museum Brandhorst
Jedes Jahr im Oktober findet die Lange Nacht der Münchner Museen statt, an der sich zahlreiche Museen beteiligen.
Deutsches Museum
Wer sich für Naturwissenschaften und Technik interessiert, ist im Deutschen Museum genau richtig. “Zu den besonderen Highlights zählen, neben vielen anderen bedeutenden Objekten, das erste Motorflugzeug der Gebrüder Wright, das U-Boot U 1, der Dieselmotor oder der erste programmgesteuerte Computer – die Z3 – von Konrad Zuse.” (Quelle: Deutsches Museum)
Museum Mensch und Natur
Im Museum “Mensch und Natur”, das sich in einem Teil des Schloss Nymphenburg befindet, können Groß und Klein die Naturkunde spielerisch als Erlebnis erkunden. Hier wird auch der ausgestopfte Braunbär Bruno, der die bayerischen Wälder 2006 unsicher machte, ausgestellt.
Jean Paul Gaultier Ausstellung (nur temporär)
Die Wanderaussstellung “From the Sidewalk to the Catwalk” von Jean Paul Gaultier gastierte 2016 in München.
Magic City Ausstellung – Die Kunst der Straße (nur temporär)
Im Jahr 2017 kamen die Münchner in den Genuss der temporären Magic City Exposition, bei der beeindruckende Graffiti aus aller Welt präsentiert wurden.
Konzerte und andere Veranstaltungen in München
Wiesn (= Oktoberfest)
Die ganze Welt kennt Deutschland oder München aufgrund des Oktoberfestes, das jährlich von Mitte September bis Anfang Oktober auf der Theresienwiese abgehalten wird. Wer aber glaubt, dass es sich hierbei um eine grüne Wiese handelt, der wird bitter enttäuscht werden. Das gesamte Gelände ist betoniert, mit einer richtigen Wiese hat das gar nichts zu tun. Die Wiesn beginnt mit dem Einzug der Wirte, die mit ihren Pferdekutschen über den Odeonsplatz zur Theresienwiese fahren. Im Schottenhamel sticht der amtierende Oberbürgermeister von München dann pünktlich um 12:00 Uhr das erste Fass an mit den Worten: “O’zapft is!” (angezapft ist es). Zu diesem Zeitpunkt gibt es immer schon die ersten Alkoholleichen, denen es wohl entgangen ist, dass der Alkoholgehalt des extra gebrauten Wiesnbieres höher ist als von gewöhnlichem Bier. Die Betrunkenen können dann auf dem “Kotzhügel” ausnüchtern, der von der Polizei überwacht wird, damit sich die Männer nicht an den alkoholisierten Frauen vergreifen. Manchmal passiert das aber dann trotzdem. Wer übrigens mal das spezielle Oktoberfestbier kosten, aber nicht auf die Wiesn gehen möchte, der kann sich dieses auch in den Münchner Supermärkten während der Wiesnzeit kaufen. Eine große Sünde, die sich in den letzten Jahren immer mehr etabliert hat, ist das “Mass-Exen”, bei dem sich ein Irrer auf den Tisch stellt, sich von dem ganzen Zelt anfeuern lässt und das volle Bierglas auf einmal austrinkt. Leider bekommen die Ordner das nicht immer mit oder unternehmen nichts dagegen. In manchen Zelten greifen die Security-Leute aber ein und werfen solche Mass-Exer aus dem Zelt. Wer es etwas niveauvoller angehen möchte, ist auf der traditionellen Wiesn, der Oiden Wiesn (alten Wiesn), genau richtig. Diese wird neben dem Festgelände der “neuen” Wiesn aufgebaut und ist nicht so überfüllt.
Konzerte und Shows
Die größten Konzerte in München finden meist in der Olympiahalle (u.a. James Blunt, Revolverheld, Philipp Poisel etc.) oder im Olympiastadion (Phil Collins) statt. Der Gasteig bietet sich für besonders heimelige Konzerte an, dort waren wir bei Katie Melua und beim Wohnzimmerkonzert von Tim Bendzko. Im Circus Krone waren wir beispielsweise bei den Comedians Kaya Yanar und Harry G.