Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Jardin des Tuileries (Tuileriengarten)
- 2 Der Jardin du Luxembourg (Luxemburg-Garten)
- 3 Der Jardin des Plantes (Pflanzengarten)
- 4 Der Jardin Tino-Rossi am Seine-Ufer
- 5 Die Jardins des Champs-Élysées (Gärten an den Champs-Élysées)
- 6 Der Parc des Buttes-Chaumont
- 7 Ein Spaziergang oder Picknick am Seine-Ufer
- 8 Der Square du Vert-Galant auf der Ile de la Cité
- 9 Der Parc floral (Blumenpark) im Wald Bois de Vincennes
- 10 Spaziergang über den Friedhof Père Lachaise
- 11 Geheimtipp: Der kleine Garten im Shangri-La-Hotel
- 12 Weitere Geheimtipps: Schöne Parks und Gärten in Paris
- 13 Ähnliche Beiträge
Wenn du das Glück hattest, als junger Mensch in Paris zu leben, dann trägst du die Stadt für den Rest deines Lebens in dir, wohin du auch gehen magst.” (Ernest Hemingway)
Auch ich hatte das Glück, während meines Auslandssemesters sieben Monate lang in Paris zu leben. In dieser Zeit konnten M und ich viele Parks und Gärten in der Stadt der Liebe ergründen, die wir euch an dieser Stelle präsentieren möchten. Auch Ideen für Spaziergänge sollen dabei nicht zu kurz kommen.
Der Jardin des Tuileries (Tuileriengarten)
Aufgrund seiner zentralen Lage zwischen dem Place de la Concorde und dem Louvre ist der Jardin des Tuileries immer stark besucht. Viele Paris-Touristen gehen aber nicht gezielt in diesen Garten, sondern stoßen durch Zufall auf ihn. Der ehemalige Barock-Schlosspark im französischen Stil beherbergt Statuen von Maillol, Rodin und Giacometti. Zudem kann man es sich bei schönem Wetter an den zwei Wasserbecken auf einen der grünen Stühle gut gehen lassen. Von Juni bis August findet hier übrigens die Fête des Tuileries statt.
Anreise-Möglichkeiten:
- Métrolinien 1 und 7, Station Palais Royal – Musée du Louvre
- Métrolinie 1, 8 und 12, Station Concorde
Der Jardin du Luxembourg (Luxemburg-Garten)
Ein weiterer sehr schöner Park ist der Jardin du Luxembourg, der nach dem Vorbild des Boboli-Gartens in Florenz gestaltet wurde. Der 25 Hektar große Park unterteilt sich in einen französischen und einen englischen Teil, die beide von einem Wald und einem Wasserbecken voneinander getrennt sind. In dem ehemaligen Schlosspark, der heute in staatlicher Hand ist, finden in den Musikpavillons regelmäßig Konzerte statt.
Anreise: RER (S-Bahn) Linie B, Station Luxembourg
Der Jardin des Plantes (Pflanzengarten)
Auch durch den 23,5 Hektar großen Jardin des Plantes lässt es sich hervorragend spazieren oder joggen. Dieser botanische Garten wurde ursprünglich als königlicher Kräutergarten genutzt. Ein über 300 Jahre alter Pistazienbaum erinnert auch heute noch an diese Zeit. Auf dem Gelände des Pflanzengartens befindet sich zudem ein Zoo, der sich vor allem bei Familien großer Beliebtheit erfreut.
Anreise-Möglichkeiten:
- Métrolinien 7 und 10, Station Jussieu
- Métrolinie 7, Station Place Monge
- RER (S-Bahn) C, Station Gare d’Austerlitz
Der Jardin Tino-Rossi am Seine-Ufer
Nicht unweit des Jardin des Plantes findet man den Jardin Tino-Rossi, einen weniger bekannten Park direkt am Seine-Ufer. Kunstinteressierte können hier die zahlreichen Statuen von Brancusi, César, Ipoustéguy, Rougemont, Zadkine, Schoffer und Stahly bestaunen. Sportbegeisterte können sich dagegen an den Tischtennisplatten und Fitnessgeräten austoben. Oder man beobachtet einfach die vorbeifahrenden Boote auf der Seine und lässt ein wenig die Seele baumeln. In den warmen Monaten finden im Jardin Tino-Rossi übrigens musikalische und kulturelle Veranstaltungen statt.
Anreise: Métrolinien 7 und 10, Station Jussieu
Die Jardins des Champs-Élysées (Gärten an den Champs-Élysées)
Ein wenig versteckt zwischen dem Place de la Concorde und den Champs-Élysées befinden sich die Jardins des Champs-Élysées. Neben Statuen, Brunnen und einem Musikpavillon findet man hier auch drei verschiedene Theater: das Théâtre Marigny, das Théâtre du Rond-Point sowie das Théâtre de Guignol. Nicht unweit dieser Gärten entfernt sind auch diverse Museen ansässig: der Grand Palais, der Petit Palais und der Palais de la Découverte.
Anreise: Métrolinien 1 und 13, Station: Champs-Élysées Clemenceau
Der Parc des Buttes-Chaumont
Wandelt man einmal durch den Parc des Buttes-Chaumont, würde man niemals denken, man befinde sich mitten in Paris. Denn dieser 25 Hektar große Park im Nordosten der Stadt ist mit seinen Grotten, Wasserfällen, hängenden Brücken und dem kleinen Tempel absolut einzigartig. Der Park des Buttes-Chaumont wurde 1867 zur Weltausstellung unter Napoléon III. eröffnet und beherbergt sogar eine Eisenbrücke von Gustave Eiffel, die Pont Eiffel. Vom höchsten Punkt im Park, dem Daviouds-Sibyllentempel auf der Île du Belvédère, aus hat man einen herrlichen Blick auf das Montmartre-Viertel und die Sacré Cœur.
Anreise: Métrolinie 7B, Station Buttes Chaumont oder Botzaris
Ein Spaziergang oder Picknick am Seine-Ufer
Bei schönem Wetter in den warmen Sommermonaten empfehlen wir auch einen romantischen Spaziergang entlang des Seine-Ufers. Auch ein Picknick wäre hier möglich.
Anreise-Möglichkeiten:
- Métrolinien 1 und 13, Station Champs-Élysées Clemenceau
- Métrolinien 1,8 und 12, Station Concorde
- Métrolinie 7, Station Pont Neuf
- Métrolinie 4, Station Cité
Der Square du Vert-Galant auf der Ile de la Cité
Mitten auf der Ile de la Cité, an der Ostspitze, gibt es einen kleinen Park namens Square du Vert-Galant. Dieser wurde Heinrich IV. gewidmet, der aufgrund seiner vielen Mätressen den Spitznamen “Vert Galant” erhielt.
Anreise: Métrolinie 4, Station Cité
Der Parc floral (Blumenpark) im Wald Bois de Vincennes
Etwas außerhalb der Pariser Innenstadt findet man den Parc floral mitten im Herzen des Bois de Vincennes vor, der sich in der Nähe vom Château de Vincennes befindet. Der 35 Hektar große Blumenpark ist Teil des botanischen Gartens von Paris. Neben Gartenschauen finden hier auch andere Veranstaltungen statt, wie beispielsweise das Paris Jazz Festival, les Pestacles oder das Festival Classique au Vert. Zudem ist der Bois de Vincennes sehr beliebt bei älteren Herren, die zusammen Pétanque (Boule) spielen.
Anreise-Möglichkeiten:
- RER (S-Bahn) Linie A, Station Vincennes
- Métrolinie 1, Station Château de Vincennes
- Métrolinie 8, Station Porte de Charenton
Spaziergang über den Friedhof Père Lachaise
Einen Spaziergang über einen Friedhof zu empfehlen, hört sich zunächst einmal ein wenig makaber an. Doch der 44 Hektar große Cimetière Père Lachaise ist anders, denn es handelt sich um den berühmtesten, meist besuchten Friedhof in ganz Paris, auf dem viele bekannte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhe gefunden haben: u.a. Honoré de Balzac, Guillaume Apollinaire, Frédéric Chopin, Jean de La Fontaine, Molière, Jim Morrison, Edith Piaf, Camille Pissarro und Oscar Wilde. Für Touristen gibt es sogar einen Übersichtsplan, auf dem alle berühmten Grabstätten eingezeichnet sind.
Anreise-Möglichkeiten:
- Métrolinie 2, Station Ménilmontant oder Philippe Auguste oder Alexandre Dumas
- Métrolinie 3, Station Porte de Bagnolet
Geheimtipp: Der kleine Garten im Shangri-La-Hotel
Und dann hätten wir noch einen kleinen Geheimtipp parat, der jedoch nur für Hotelgäste des Shangri-La-Hotels in Frage kommt: der malerische, kleine Garten des Hotels. Wir durften uns den Garten und die Shangri-La-Suite nur deshalb anschauen, weil wir im Nobelrestaurant La Bauhinia essen waren, welches sich im Shangri-La-Hotel befindet.
Anreise: Métrolinie 9, Station Iéna
Weitere Geheimtipps: Schöne Parks und Gärten in Paris
Außerdem gibt es noch viele weitere, eher unbekanntere Parks in Paris, die auf Bildern aber sehr einladend aussehen. Diese besuchen wir dann beim nächsten Mal, wenn wir wieder in der Stadt der Liebe unterwegs sind.
- Der Square des Batignolles
- Der Parc Monceau
- Der Jardin d’Agronomie Tropical
- Der Parc Montsouris
- Der Jardin d’Albert Kahn
- Der Parc de Bagatelle
- Der Parc Georges Brassens