Inhaltsverzeichnis
- 1 Reiseblogger packen aus: Unsere Reiseapotheke
- 1.1 Unsere Medikamente bei Schmerzen und anderen Entzündungen
- 1.2 Unsere Medikamente für Erkältungen und Grippe
- 1.3 Unsere Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden
- 1.4 Weitere Medikamente und Mittel für exotische Länder in Afrika, Asien oder Mittel- und Südamerika
- 1.5 Der richtige Sonnenschutz
- 1.6 Der beste Mückenschutz
- 1.7 Unsere persönlichen Medikamente
- 2 Nützliche Reiseversicherungen
- 3 Zusatztipp: Eintragung in die Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amtes
Er über sie: “Ihre Reiseapotheke ist so vielfältig, da fehlt nur noch der Hubschrauberlandeplatz.” (M.)
Was soll ich, die Frau, nur darauf antworten? Er ist der Erste, der sich darüber lustig macht, aber gleichzeitig auch der Erste, das daraus etwas braucht. Und dann sind es manchmal auch noch die Dinge, die ich gar nicht eingepackt habe oder die fast aufgebraucht sind.
Im Folgenden wollen wir euch mal unsere eigene, individuelle Reiseapotheke präsentieren. Wir stellen diese immer neu zusammen, je nachdem, wohin das Abenteuer geht. In Europa benötigen wir nämlich andere Mittelchen als in Afrika oder Asien.
Wir kaufen unsere Medikamente immer vergünstigt im Internet, wie beispielsweise bei DocMorris, wo ich schon viele Jahre Stammkundin bin. Wenn wir all die unten aufgelisteten Sachen mitnehmen, kommen wir auf ein Gesamtgewicht von zwei bis drei Kilogramm. Diese plane ich beim Packen natürlich immer von Anfang an mit ein.
Reiseblogger packen aus: Unsere Reiseapotheke
Unsere Medikamente bei Schmerzen und anderen Entzündungen
- Ibuprofen bzw. IBU-Lysin: bei Schmerzen, Fieber und Unwohlsein
- Aspirin: bei Kopfschmerzen und Migräne (nehme ich, wenn der Körper schon zu viel Ibuprofen bekommen hat)
- Migräne-Tabletten: Naratriptan, Sumatriptan, Rizatriptan (Maxalt)
- Cefurox: ein Antibiotikum gegen schwerere Entzündungen
- Compeed-Blasenpflaster
- wasserfeste Pflaster
- Antiseptische Wundcrème von Bepanthen: kann auch bei verunreinigten Hautverletzungen eingesetzt werden; sehr gut auf den Malediven, wenn man viel barfuß läuft und in etwas hineintritt
- ThermaCare Schmerzgel und Heparin axicur: bei Zerrungen, Muskelverletzungen und Venenentzündungen
- ThermaCare Wärmepflaster: bei Verspannungen (nur manchmal mit dabei)
- Magnesium-Tabletten bei häufigen Wadenkrämpfen im Wasser, passiert häufig Tauchern
- Desinfektionsgel für die Hände
- Octenisept Wund-Desinfektionsmittel
- ein kleines Erste-Hilfe-Set von Derma-Plast mit Pflastern, Binden und einer Schere
- gut bei starker Dehydrierung: Kartoffelchips aus dem Supermarkt (aßen wir ständig in den Nationalparks der USA, wo es mitunter sehr heiß werden kann)
Unsere Medikamente für Erkältungen und Grippe
- Nasenspray: NasenDuo von Ratiopharm und Nasivin (wir haben tatsächlich beide)
- Halslutschbonbons: verschiedene von Vivil, Em-eukal, Ricola und Wick (wechselt immer)
- GeloRevoice: schaumige Lutschtabletten bei Halsschmerzen und Heiserkeit
- GeloMyrtol: Tabletten zur Schleimlösung
- Silomat DMP intensiv: Tabletten gegen Reizhusten
- Immuno akut von Mensana: zur Stärkung des Immunsystems (nehmen wir bei ersten Anzeichen oder zur Vorbeugung)
- Pinimenthol Erkältungssalbe: gut zum Inhalieren oder Verreiben auf der Brust oder unter der Nase
- Coldastop Nasenöl: nach mehrtägiger Nasenspray-Einnahme, wenn die Nasenschleimhaut komplett ausgetrocknet ist
- Inhalierstift von Wick: bei verstopfter Nase, wenn die Inhalation auf Reisen nicht anders möglich ist
- Asthmaspray Budes N: bekam ich als Privatpatientin bei starkem Husten verschrieben, half später auch gut gegen Covid
- Fieberthermometer
- viele Taschentücher
- mehr Unterwäsche als Reisetage und ein Ersatz-Schlafanzug: falls man nachts fieberbedingt schweißgebadet wach wird und den Schlafanzug wechseln muss
Unsere Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden
Magen-Darm-Erkrankungen müssen nicht immer durch das Hotelessen verursacht werden, denn auch bei zu starker Hitze bzw. einem Hitzeschlag kann die Verdauung versagen, wie wir in Ägypten am eigenen Leib erfahren mussten. Dann halfen nämlich temporär gar keine Medikamente mehr.
- Omeprazol und Pantoprazol (wirken ähnlich): verringert die Produktion von Magensäure, wird immer zuerst auf leeren Magen eingenommen, schützt den Magen und hilft gegen Magengeschwüre, sollte man bei hoher Medikamenteneinnahme nehmen
- Omni Biotic Reise (seit der Indien-Reise 2018 unser ständiger Begleiter): Das ist ein Pulver mit hochaktiven Darmsymbionten, die das Verdauungssystem auf unhygienischere Zustände in gewissen Ländern einstimmen. Wir selbst haben gute Erfahrungen damit in Afrika und Asien gemacht. Mit der Einnahme beginnt man schon wenige Tage vor der Abreise und nimmt dann täglich im Urlaub ein Päckchen vermischt mit Trinkwasser zu sich. Dadurch verhindert man Magen-Darm-Probleme, die ausschließlich vom Hotel-Essen verursacht werden (aber nicht hitzebedingte Magen-Darm-Beschwerden).
- Iberogast: bei Magen-Darm-Problemen
- Perenterol forte: Trockenhefe bei Durchfall
- Imodium akut lingual bei akutem Durchfall: Stoppt die Verdauung sofort und sollte nur an wichtigen Tagen (z.B. bei Ausflügen oder auf Flügen) verwendet werden. Die Erreger bleiben währenddessen im Körper und vermehren sich sogar munter weiter. Sobald man das Mittel absetzt, hat man aber wieder Durchfall – schließlich muss man die Viren oder Bakterien ja irgendwie ausscheiden.
- Oralpädon (Electrolyt-Glucose-Mischung): zur Wiederaufnahme wichtiger Nährstoffe bei Durchfall
- Laxoberal-Abführtropfen bei Verstopfung
- Vomex: bei Übelkeit und Erbrechen
- evtl. Zwieback (hatten wir bisher nicht dabei, werden wir aber beim nächsten Mal mit nach Ägypten nehmen)
Weitere Medikamente und Mittel für exotische Länder in Afrika, Asien oder Mittel- und Südamerika
- Care Plus Hadex Wasserentkeimungsmittel: Um das Risiko einer Cholera- oder Magen-Darm-Erkrankung zu minimieren, hatten wir uns für Tansania noch ein Mittel zur Wasserentkeimung besorgt. So konnten wir bakterienfrei unsere Zähne putzen. Man sollte nicht vergessen, sich eine leere Flasche aus Deutschland mitzunehmen. Das Entkeimungsmittel wirkt erst nach 30 Minuten, sodass man das Wasser am besten in die mitgebrachte Flasche füllt und dann diesen vorgeschriebenen Zeitraum abwartet. Da wir morgens nicht schon eine halbe Stunde vorm Zähneputzen aufstehen wollten, haben wir unser Wasser-Entkeimungsmittel-Gemisch immer schon am Vorabend präpariert.
- Malaria-Tabletten: hatten wir dabei, haben aber keine Prophylaxe betrieben, da man das Mittel auch noch nachträglich einnehmen kann bei Ausbruch der Krankheit
Der richtige Sonnenschutz
- rifffreundliche Nivea-Sonnencrème mit Lichtschutzfaktor 50: d.h. ohne die Inhaltsstoffe Octinoxat und Oxybenzon
- After Sun Lotion von Nivea mit Aloe Vera: kühlt bei Sonnenbrand
- helle Kleidung, ggf. mit Kopfbedeckung (nehmen wir selbst nicht, wird aber empfohlen)
Der beste Mückenschutz
- Anti-Mückenspray Nobite speziell für Kleidung
- Care Plus Anti-Mückenspray mit 50% DEET-Anteil für die Haut: Antibrumm aus Deutschland wirkt nämlich nicht bei exotischen Insekten, deshalb braucht man ein spezielles Mittel mit hohem DEET-Anteil (auf keinen Fall dieses Mittel auf die Kleidung sprühen, weil es Flecken verursacht)
- Bite Away: Hitzestift gegen juckende Mückenstiche
- S-quito free: kühlendes Spray bei Mückenstichen
Unsere persönlichen Medikamente
Neben den allgemein empfohlenen Medikamenten benötigen wir noch weitere Medizin für unsere persönlichen Erkrankungen und Beschwerden:
- Korodin Herz-Kreislauf-Tropfen: bei ständigen Kreislaufbeschwerden
- ein Miniglas Honig gegen Herpes (haben wir mal von einem Frühstücksbuffet aus einem Hotel mitgenommen)
- Ceres Alchemilla Urtinktur: wegen Endometriose
- Dekristolvit D3 5600: wegen Endometriose
- Eisen + Vitamin C von Taxofit, Tetesept oder Abtei: wegen Endometriose
- Vomex gegen Übelkeit: auch wichtig für Taucher, Schnorchler und Bootsfahrer; morgens vor der Bootstour nehmen
- Clexane-Fertigspritzen: gegen Thrombose bei langen Flugreisen (nur zeitweise in Gebrauch gehabt)
Unsere Reiseapotheke für Tansania 2019; inzwischen haben wir aber noch mehr Medikamente auf Vorrat
Er zu ihr: “Es ist der Waaaahnsinn, was du alles dabeihast. Da kann jede Apotheke einpacken!” (M.)
Nützliche Reiseversicherungen
Für unsere ganzen Reisen haben wir eine Reiserücktrittsversicherung (Europ Assistance), eine Auslandskrankenversicherung (Ergo) sowie eine Tauchversicherung (Aquamed) abgeschlossen.
Zusatztipp: Eintragung in die Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amtes
Immer wenn wir in bestimmten Ländern (Tansania, Indien etc.) unterwegs sind, tragen wir uns vorher in die offizielle Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amtes ein. So kann sichergestellt werden, dass wir in Notfällen (bei Terroranschlägen, Naturkatastrophen etc.) Hilfe von der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Es ist ausreichend, wenn sich nur einer der Reisenden in dem Portal registriert und dann alle Mitreisenden unter seinem Account mit einträgt. Außerdem kann man mehrere Kontaktpersonen bzw. Familienangehörige angeben, die im Notfall vom Auswärtigen Amt über den eigenen Verbleib informiert werden.
Nur wenige Minuten nach der Registrierung erhielten wir dann eine automatisch generierte E-Mail vom Auswärtigen Amt: “Sehr geehrte Frau M*************, Sie haben sich am xx.08.2019 unter der Auslandsvertretung DARESSALAM erfolgreich in der Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland eingetragen. Damit haben Sie eine wichtige Voraussetzung für die Einbeziehung in Krisenvorsorge- und Krisenreaktionsmaßnahmen des Auswärtigen Amtes und seiner Auslandsvertretungen geschaffen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Angaben stets aktuell sind. Nehmen Sie erforderliche Änderungen bitte in Ihrem eigenen Interesse unbedingt ohne zeitlichen Verzug vor.”
Hiermit ist also auch das letzte Geheimnis um unsere Reiseapotheke gelüftet. Wir hoffen, euch ein wenig inspiriert zu haben und wünschen euch viele spannende Reiseerlebnisse bei bester Gesundheit!