Inhaltsverzeichnis
- 1 Sehenswürdigkeiten in Sintra
- 1.1 Alle Sehenswürdigkeiten und Insidertipps im Überblick
- 1.2 Der Palácio Nacional da Pena – Ein Massentourismus-Ziel und Instagram-Hotspot
- 1.3 Der Palácio de Monserrate – Unser absolutes Sintra-Highlight (und derzeit noch Insidertipp)
- 1.4 Der Palácio Nacional de Sintra – Azulejos, soweit das Auge reicht
- 1.5 Das Castelo dos Mouros bzw. Moorish Castle – Die maurische Festung mit Meerblick
- 2 Ein Spaziergang durch die Altstadt von Sintra
- 3 Unsere Anreise nach und Fortbewegung in Sintra (Ausflug ab Lissabon)
- 4 Unser Fazit zu Sintra
- 5 Ähnliche Beiträge
Die Kleinstadt Sintra zählt mit ihren Palästen und pastellfarbenen Herrschaftshäusern zu den meist besuchten Orten in ganz Portugal. Dieses 946 Hektar große Märchenland aus Schlössern und mystischen Wäldern diente viele Jahre als Sommerresidenz der portugiesischen Könige und gehört seit 1995 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gerade wenn es im Sommer im ganzen Land so heiß wurde, konnten sich die Herrscher in das kühlere Sintra zurückziehen, das in den Bergen der Serra de Sintra liegt.
Da dieser magische Ort nur 25 Kilometer von Lissabon entfernt ist, sollte man diesen unbedingt auch auf einem Tagestrip erkunden. Die Sehenswürdigkeiten sind allerdings so vielfältig, dass man auch zwei Tage für die Kleinstadt einplanen könnte.
Sehenswürdigkeiten in Sintra
Alle Sehenswürdigkeiten und Insidertipps im Überblick
Auch wenn man in Lissabon noch so zeitig losfährt, schafft man es nicht, sich in Sintra alle Sehenswürdigkeiten von außen und innen an einem Tag anzuschauen. Im Nachhinein denken wir, dass wir dort auch hätten übernachten sollen.
Das sind die wichtigsten bzw. schönsten Sehenswürdigkeiten in Sintra:
- Palácio Nacional da Pena (Nationalpalast Pena)
- Palácio Nacional de Sintra (Nationalpalast von Sintra)
- Quinta da Regaleira (Landgut von Regaleira)
- Palácio de Monserrate (Monserrate-Palast)
- Castelo dos Mouros (Maurenburg bzw. Moorish Castle)
Weitere Sehenswürdigkeiten in Sintra und in der näheren Umgebung:
- Museu de História Natural in Sintra (Naturkundemuseum)
- Palácio de Seteais in Sintra (umfunktioniert zum 5-Sterne-Hotel namens Tivoli Palácio de Seteais)
- die Villa Sassetti in Sintra
- Cabo da Roca (= westlichster Punkt des europäischen Festlandes), 18 Kilometer von Sintra entfernt
- der Badeort Cascais (gesprochen: Kaschkaisch bzw. [kɐʃˈkajʃ]), 17 Kilometer von Sintra entfernt
- der Badeort Estoril (gesprochen: Ischturil bzw. [(ɨ)ʃtuˈɾiɫ]), 14 Kilometer von Sintra entfernt
Unser Spartipp: Es gibt Kombi-Tickets für gleich mehrere Sehenswürdigkeiten, allerdings muss man schon zu Beginn festlegen, welche man davon alles sehen möchte. Wenn man an dem Tag noch zusätzlich ein weiteres Schloss “schafft”, das im Kombi-Ticket nicht enthalten ist, muss man dafür den vollen Preis bezahlen. Seine vorherigen Besuche kann man nämlich leider nicht anrechnen lassen. Spontan sein kann man mit dem Kombi-Ticket auch nicht, da man nicht einfach eine Sehenswürdigkeit streichen und eine andere hinzufügen kann.
Der Palácio Nacional da Pena – Ein Massentourismus-Ziel und Instagram-Hotspot
Der Nationalpalast Pena gilt als das “Schloss Neuschwanstein” Portugals, weshalb dieser auch der bekannteste und meistbesuchte Ort in Sintra ist. Genau dieses Märchenschloss schmückt auch die meisten Postkarten aus dieser Kleinstadt. Leider ist das aber auch der Instagram-Hotspot Nummer 1, sodass man dort auch völlig falsch gekleidete “Puppen” in ihren kurzen Kleidern, mit ihren überdimensional großen Hüten und ihren Mini-Täschchen sieht. Man hat dort als “normaler” Tourist viel zu lachen. Auch Azulejos-Fans kommen hier auf ihre Kosten. Wenn man an seinem Besuchstag nicht viel Zeit mitbringt, sollte man sich übrigens nicht lange in dem dazugehörigen riesigen Park aufhalten – das wäre eine absolute Zeitverschwendung bei der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten in Sintra.
Der Palácio de Monserrate – Unser absolutes Sintra-Highlight (und derzeit noch Insidertipp)
Der für uns allerschönste Palast in ganz Sintra ist der maurisch-gotisch-indische Monserrate-Palast aus dem 19. Jahrhundert mit seinem 30 Hektar großen Park. Dieser befindet sich 3,5 Kilometer westlich vom Stadtzentrum entfernt, sodass man für dessen Besuch die andere, nämlich die grüne, Buslinie 435 nehmen muss. Wir besuchten den Monserrate-Palast kurz vor seiner Schließung und nahmen den allerletzten offiziellen Bus zurück ins Stadtzentrum. Wenn wir mehr Zeit gehabt hätten, dann hätten wir auch noch eine große Runde durch den Park gedreht.
♥ Der M & M Footprints Pärchentipp ♥
Der märchenhafte Ort Sintra versprüht von sich aus schon so viel Romantik, die leider durch den Massentourismus vernichtet wird. Ein noch nicht allzu überlaufener Ort ist der Monserrate-Palast mit seinem bezaubernden Park, in dem Paare einfach mal die Seele baumeln lassen oder ein Picknick machen können.
Der Palácio Nacional de Sintra – Azulejos, soweit das Auge reicht
Der Nationalpalast von Sintra befindet sich mitten im Stadtzentrum des gleichnamigen Ortes. Obwohl er so zentral liegt, hält sich der Besucheransturm hier absolut in Grenzen. Zu unserer Besuchszeit am frühen Nachmittag in den Sommerferien waren wir fast die einzigen Touristen darin. Abgesehen von den zahlreichen Azulejos aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die mit zu den ältesten in ganz Portugal zählen, fanden wir diesen Palast nicht so spektakulär. Vielleicht hätten wir diesen streichen können und uns stattdessen für das sehenswertere Quinta da Regaleira entscheiden sollen.
Das Castelo dos Mouros bzw. Moorish Castle – Die maurische Festung mit Meerblick
Der erste Halt auf unserer Erkundungstour durch Sintra führte uns zur Maurenburg, die 420 Meter über dem Meeresspiegel thront. Da wir allerdings schon den kompletten Sommerferien-Burgen-Overkill aus Ljubljana und Lissabon hatten und uns an dem Tag ohnehin nicht viel Zeit zur Verfügung stand, liefen wir nur bis zum Eingang der Burg und drehten dann wieder um. Auf dem mystischen Waldweg dorthin gab es aber auch schon Einiges zu sehen. Am Ende des Tages waren wir froh, dass wir die Burg nicht von innen besichtigt hatten, denn nur dadurch blieb uns noch Zeit für unser persönliches Highlight, den Monserrate-Palast auf der anderen Buslinie.
Ein Spaziergang durch die Altstadt von Sintra
Nachdem auch der letzte Palast geschlossen und der letzte Shuttlebus seine Runden gedreht hatte, liefen wir noch einmal durch die schnuckelige, aber inzwischen leer gefegte, Innenstadt von Sintra und suchten uns ein Restaurant für das anstehende Abendessen. Dabei liefen wir durch enge Gassen, kamen an einem Aussichtspunkt vorbei (Miradouro in der Rua Marechal Saldanha 1) und sahen uns das süße Rathaus von Sintra an.
Unsere Anreise nach und Fortbewegung in Sintra (Ausflug ab Lissabon)
Die Anreise von Lissabon nach Sintra: Zug vs. Auto
Mit dem Zug: Von Lissabon aus verkehren mehrfach stündlich zwei Zuglinien nach Sintra im unregelmäßigen Takt: Vom Bahnhof Rossio aus dauert die Fahrt 40 Minuten, vom Bahnhof Oriente (Estação do Oriente) aus benötigt man 47 Minuten. Aussteigen sollte man an der Endstation Sintra, d.h. nicht fälschlicherweise schon früher an der Portela de Sintra. Eine Einzelfahrt kostet pro Person nur 2,25 €, das macht 9 € für die Hin- und Rückfahrt pro Pärchen.
Mit dem Auto: Aufgrund des Parkplatzmangels in Sintra und der steilen, extrem engen Straßen möchten wir ausdrücklich davor warnen, mit dem eigenen Auto oder Mietwagen dorthin zu reisen. Allein schon, wenn der offizielle Shuttlebus zwischen den einzelnen Schlössern hin- und herpendelt, ist die gesamte Straße dicht, sodass man als Autofahrer gar nicht mehr vorbeikommt oder ausweichen kann.
Die Fortbewegung innerhalb Sintras von Palast zu Palast und weitere Transfermöglichkeiten nach Cascais und Estoril
Die Touristen-Shuttlebusse 434 und 435: Ab dem Bahnhof in Sintra fahren regelmäßig die Touristenbusse (Circuito da Pena) der Linien 434 und 435 zu den einzelnen Schlössern. Die aktuellen Preise findet man auf der Homepage des Anbieters Scott URB.
Haltestellen der Linie 434 (orange, Pena Palace Circuit): u.a. Sintra Bahnhof │ Sintra Altstadt (aussteigen zum Sintra National Palace und National History Museum) │ Moorish Castle │ Pena Palace
Haltestellen der Linie 435 (grün, Monserrate Circuit): u.a. Sintra Bahnhof │ Sintra Altstadt (aussteigen zum Sintra National Palace und National History Museum) │ Quinta da Regaleira │ Seteais Palace │ Monserrate Palace
Wichtig zu wissen: Auf dem Busplan sind immer auch die letzten Uhrzeiten der Transfers angegeben. Die Busse fahren allerdings auch nach der letztgenannten Zeit eine weitere Runde, um die restlichen Touristen noch aufzusammeln und um sicherzustellen, dass auch wirklich alle wieder von ihrer aktuellen Sehenswürdigkeit “wegkommen”. Das erzählte ein Busfahrer, der uns mit dem letzten offiziellen Bus zurück zum Stadtzentrum brachte.
Weitere Busse ab Sintra:
- Ein weiterer Bus (Linie 403, grau) fährt zum Roca Cape (Cabo da Roca), dem westlichsten Punkt des europäischen Festlands.
- Der Bus der Linie 417 (hellblau) pendelt zwischen Sintra und Cascais, einem hübschen Örtchen direkt am Mittelmeer.
- Der Bus der Linie 418 (pink) verkehrt zwischen Sintra und Estoril, einem weiteren Badeort.
Transport mit den zertifizierten Abzock-Touristenführern: Direkt am Bahnhof in Sintra sprach uns ein (angeblich) zertifizierter Touristenführer an, der uns mit seinem Auto zu den drei bekanntesten Sehenswürdigkeiten bringen wollte – der Spaß hätte uns 60 € gekostet. Ob der Preis pro Person oder für uns zusammen gelten sollte, wissen wir schon gar nicht mehr. Für diesen hohen Betrag hätte er uns lediglich von A nach B gefahren und uns ein wenig über die Schlösser erzählt. Achtung: Die Eintritte in die ganzen Sehenswürdigkeiten wären in diesem Preis aber noch nicht einmal enthalten gewesen und man hätte dennoch überall anstehen müssen. Lasst euch nicht abzocken oder veräppeln!
Unser Fazit zu Sintra
Wenn wir vorher erahnt hätten, wie schön Sintra tatsächlich ist, dann hätten wir dort gleich eine Übernachtung eingeplant. Denn man schafft die zahlreichen Sehenswürdigkeiten nicht alle an einem Tag – außer man sieht sich alles nur von außen an und geht nirgendwo hinein. Außerdem könnte man seinen Sintra-Trip auch noch mit einem Besuch des Badeortes Cascais verbinden. Auch das war uns aus Zeitgründen nicht möglich.
Die Fahrt von Lissabon nach Sintra gestaltete sich absolut unkompliziert, und auch die Rückfahrt am Abend im relativ leeren Zug war ganz angenehm. Auch die Nutzung der Shuttlebusse innerhalb Sintras empfanden wir als sehr komfortabel. Allerdings wollen wir nicht wissen, was in den Sommerferien dort normalerweise los ist, wenn nicht gerade Corona die Welt beherrscht. Dann ist in Sintra bestimmt die Hölle los und dann muss man sicherlich auch überall stundenlang anstehen. Diese zeitraubende Warterei, die wir zum Glück nicht erleben mussten, sollte man auf jeden Fall während seines Ausflugs mit einplanen, denn dadurch schafft man auch weniger Sehenswürdigkeiten an einem Tag.
Links:
Informationen zum Zugverkehr nach Sintra
Informationen zu den Shuttlebussen innerhalb Sintras, nach Cascais und Estoril